Von Waldimir Kaminer über Dmitrij Kapitelman bis Zoe Beck – 60 Autoren aus sieben Ländern (Aserbaidschan, Russland, Ukraine, Finnland, Schweiz, Spanien, Österreich) stehen aktuell im Programm des neuen Leipziger Lese- und Kreativfestivals „weiter:lesen22“ am 19. und 20. März. Zusätzlich zum Leseprogramm haben sich 20 unabhängige Verlage mit Ständen angemeldet. Die thematische Spannbreite des aktuellen Lese-Programms reicht vom Ukraine-Krieg, über Zeitgeschichte, Feminismus, migrantische Literatur und Lyrik bis Fantastik. Für Live-Musik zwischen den Lesungen in der Moritzbastei sorgen der Musiker Lukas Rauchstein sowie der Schauspieler und Liedermacher Klaus Frenzel.

„Wir platzen aus allen Nähten. Wir freuen uns über die riesige Resonanzaus dem In- und Ausland“, sagt Robert Dobschütz vom Orga-Büro des Festivals. „In den nächsten Tagen kommen noch weitere Autor_innen dazu.“

Ukraine-Krieg: Wie geht es eigentlich Finnland?

Finnland hat eine 1.300 Kilometer lange Grenze zu Russland. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wird in dem neutralen Staat nun verstärkt über einen Nato-Beitritt nachgedacht. Einen Einblick in die aktuelle kulturelle Situation in dem nordeuropäischen Land gibt der Programmschwerpunkt „Finnland“ bei weiter:lesen 22.

Programm für die ganze Familie mit Kinderlesungen, Comic-Workshop und Computerspielen

Der Buchkinder Leipzig e.V. sorgt für Familienfreundlichkeit und begleitet des Festivals mit einem umfangreichen Programm. So werden die Schauspieler_innen Sandra Borgmann und Peter Schneider Buchkinder-Texte lesen. Im Lesezelt des Vereins stellen junge Autor_innen ihre Werke vor.

In Kooperation mit dem Verein veranstaltet Mawil, einer der besten Comic-Zeichner Deutschlands (u.a. Süddeutsche-Familie-Magazin”) eine Lesung plus Workshop.

Die Kinderbuch-Autorin Anna-Birke Lindewind liest aus ihrem Buch „Niemandsreich“ über Magier und Fabelwesen im Harz. Buch und Videospiel haben sich schon immer gegenseitig befruchtet. In einer Sonderausstellung kann man sich in Computerspielen aus fünf Jahrzehnten vertiefen. Sie wird von dem renommierten Games-Experten René Meyer vom Haus der Computerspiele und dem Tüftler Wolfgang Nake gestaltet.

Kommentare

Keine Kommentare möglich.